Beschreibung
Lean Management ist eine bewährte Strategie, die darauf abzielt, Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu minimieren. In diesem Kurs "Lean Management für Produktion" wirst Du die Prinzipien und Methoden des Lean Managements kennenlernen und deren Nutzen für Deine Produktionsabläufe erkennen. Der Kurs bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps zur effektiven Arbeitsorganisation. Du wirst in der Lage sein, die verschiedenen Arten von Verschwendung in Deinem Betrieb zu identifizieren und nachhaltige Verbesserungen zu entwickeln, die zu einem optimalen Betriebsergebnis führen. Durch interaktive Übungen und Gruppenarbeiten wirst Du die wichtigsten Lean-Methoden und Werkzeuge erlernen, um diese zielorientiert in Deinem Team umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der digitalen Abbildung der Lean-Methoden, sodass Du ein erfolgreiches Lean Management-Projekt in Deinem Unternehmen durchführen kannst. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und umfassen die Lean Thinking Philosophie, die sieben Mudas, Prozessanalysen, den PDCA-Zyklus, die 5 Why-Methode, die 5S-Arbeitsplatzorganisation und vieles mehr. Zudem erfährst Du, wie Du visuelles Management in der Produktion implementierst und welche Rolle die Führungskraft im Lean Management spielt. Der Kurs wird von erfahrenen Fachexperten der Unternehmensberatung geleitet, die seit vielen Jahren als Lean Manager tätig sind. Durch ihre Expertise wirst Du in der Lage sein, die erlernten Methoden direkt in Deinem Unternehmen anzuwenden. Nach Abschluss des Kurses kannst Du die Prüfung zum Lean Management für Produktion ablegen und ein europaweit anerkanntes Zertifikat erwerben. Dieser Kurs ist nicht nur für Absolventen der Werkmeisterschule und des REFA-Grundscheins geeignet, sondern auch für Mitarbeitende aus produzierenden und produktionsnahen Bereichen wie Logistik, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung, Prozessgestaltung und Produktionsleitung. Wenn Du daran interessiert bist, Deine Fähigkeiten im Bereich Lean Management zu erweitern und Deinen Betrieb effizienter zu gestalten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Lerne, wie Du gemeinsam mit Deinem Team Verschwendungen identifizieren und nachhaltige Lösungen entwickeln kannst, um das volle Potenzial Deiner Produktion auszuschöpfen. Sei bereit, die Zukunft Deiner Produktionsabläufe aktiv zu gestalten und die Vorteile des Lean Managements zu nutzen!
Tags
#Effizienzsteigerung #Prozessoptimierung #Teamführung #Digitale-Transformation #Kundenzufriedenheit #Kontinuierliche-Verbesserung #Lean-Management #Führungskraft #Kanban #ProduktionTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus produzierenden und produktionsnahen Bereichen, wie z.B. Logistik, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung, Prozessgestaltung und Produktionsleitung. Auch Absolventen der Werkmeisterschule und des REFA-Grundscheins sind herzlich willkommen. Zudem ist der Kurs ideal für Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse im Bereich Lean Management vertiefen und praktische Fähigkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen erwerben möchten.
Lean Management ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung von Prozessen und zur Reduzierung von Verschwendung in der Produktion. Es basiert auf der Philosophie, dass jede Aktivität, die keinen Mehrwert für den Kunden schafft, als Verschwendung betrachtet wird. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu senken, indem Prozesse kontinuierlich optimiert werden. Lean Management umfasst verschiedene Methoden und Werkzeuge, die dabei helfen, die Wertschöpfung zu maximieren und gleichzeitig die sieben Mudas (Verschwendungen) zu eliminieren.
- Was sind die sieben Mudas im Lean Management?
- Erkläre den PDCA-Zyklus und seine Bedeutung für die Prozessverbesserung.
- Was versteht man unter der 5S-Methode und wie wird sie angewendet?
- Wie kann visuelles Management in der Produktion implementiert werden?
- Nenne und beschreibe mindestens drei Lean-Methoden.
- Was ist die Rolle der Führungskraft im Lean Management?
- Wie kann man Verschwendung in einem Produktionsprozess identifizieren?
- Was sind die Vorteile der digitalen Abbildung von Lean-Methoden?
- Erkläre den Begriff Wertstromanalyse.
- Wie können Kennzahlen zur Erfolgsmessung im Lean Management eingesetzt werden?